
KOHLENDIOXID ALS KÄLTEMITTEL
Kohlendioxid (R744 oder CO2) als natürlich auftretendes Gas, besitzt eine sehr lange Tradition in der Kältetechnik. Es ist weder giftig noch brennbar, besitzt kein Ozonabbau- (ODP=0) und nur ein geringes Treibhauspotenzial (GWP=1), was es aus ökologischer Sicht zu einem perfekten Kältemittel macht.
Erste Anwendungen reichen bereits bis ins vorletzte Jahrhundert zurück. Zwischen den Jahren 1920 und 1930 erlebte R744 seine Blütezeit und fand vor allem Einsatz in der Schiffskälte. Im Laufe des 20. Jahrhunderts und mit der Entwicklung der synthetischen Kältemittel, verlor dessen Einsatz immer mehr an Bedeutung. Erst in den letzten Jahren und mit dem steigenden Bewusstsein der negativen Auswirkungen von synthetischen Kältemitteln auf unsere Umwelt, erlebt CO2 sein Comeback. In der Gewerbekälte insbesondere im Lebensmitteleinzelhandel hat sich Kohlendioxid (Kältemittelnummer R744) zwischenzeitlich als zukunftssicher etabliert.
Systemlösungen mit R744:
-
Subkritische Systeme für Tiefkühlanwendung im Industrie- und Gewerbebereich
-
Kaskadierte Systeme für Tiefkühlung (Kaskaden-Kälteanlage), gekoppelt an eine Oberstufe (Normalkühlung) mit natürlichem Kältemittel oder einem Kühlwasserkreislauf
-
Transkritische Systeme für die Tief- und Normalkühlung im klassischen „Flashgas-Bypassprinzip“, mit Parallelkompression oder moderner Ejektortechnik
-
Industrielle Wärmepumpen
